Suq al-Qattanin - wo Stoffe, Mythen und Legenden sich weben - Index
Index der arabischen und marokkanischen Begriffe
Abd al-Hafiz - Sultan von Marokko (regierte 1908-1912), unterzeichnete den Vertrag von Fes und leitete damit das französische Protektorat ein.
Abd al-Hayy al-Kattani - Marokkanischer Gelehrter (1884-1962), bedeutende Persönlichkeit der Familie Kattani, lehrte an renommierten Zentren der islamischen Welt.
Abu Dawud - Früher islamischer Gelehrter (817-889), Verfasser einer der sechs kanonischen Hadith-Sammlungen.
Abu Talib al-Makki - Sufi-Gelehrter (gest. 996), Autor des Werkes „Qut al-Qulub“ (Nahrung der Herzen).
al-Andalus - Historische Bezeichnung für die muslimisch geprägten Gebiete der Iberischen Halbinsel (711-1492).
al-Futuhat al-Makkiyya - „Die mekkanischen Eröffnungen“, ein Hauptwerk des Sufi-Meisters ibn Arabi.
al-Ghazali - Bedeutender islamischer Theologe, Jurist und Mystiker (1058-1111), Autor von „Ihya Ulum ad-Din“.
al-Habashi, Muhammad ibn Ali - Jemenitischer Gelehrter, Gast der Zaouia Kettania.
al-Khattabi, Muhammad ibn Abd al-Karim - Führer des Rif-Widerstands gegen Spanien und Frankreich (1882-1963).
al-Kattani, Familie - Gelehrtenfamilie aus Fes, Gründer und Leiter der Zaouia Kettania.
al-Watri, Ali ibn Zaher - Hadith-Gelehrter aus Medina, Gast der Zaouia Kettania.
Azemmour - Stadt an der atlantischen Küste Marokkos, Sitz einer Kettania-Zweigstelle.
Beni Matir - Berberstamm im marokkanischen Mittleren Atlas.
Bu Hmara - Spitzname von al-Jilali az-Zarhuni, Rebell gegen die Herrschaft von Sultan Abd al-Aziz, behauptete Mahdi zu sein.
Fes - Historische Hauptstadt Marokkos und bedeutendes geistiges Zentrum des Landes.
Gaillard - Französischer Konsul in Fes zur Zeit von Sultan Abd al-Hafiz.
Hadith - Überlieferung von Aussprüchen und Taten des Propheten Muhammad.
Haus des Hadith - Lehr- und Studienzentrum für Hadith-Wissenschaften in Fes, gegründet von Abd al-Hayy al-Kattani.
ibn Arafa, Muhammad - Vom französischen Protektorat eingesetzter Sultan von Marokko (1953-1955).
ibn Arabi, Muhyiddin - Andalusischer Sufi-Meister und Philosoph (1165-1240).
ibn Ata Allah - Ägyptischer Sufi-Gelehrter (gest. 1309), bekannt für seine Weisheitssprüche und spirituellen Schriften.
ibn Jafar al-Kattani, Muhammad - Gelehrter (1857-1927), Mitglied der Kattani-Familie, Unterstützer des Rif-Widerstands.
Idris I. - Gründer der Idrisiden-Dynastie in Marokko, Begründer der Stadt Fes.
Ihya Ulum ad-Din - „Die Wiederbelebung der Religionswissenschaften“, Hauptwerk von al-Ghazali.
Khair ad-Din at-Tunisi - Reformpolitiker im Osmanischen Reich (1820-1890).
Marrakesch - Königsstadt im Süden Marokkos, Sitz einer Kettania-Niederlassung.
Meknes - Königsstadt in Marokko, Tagungsort des Stämme-Kongresses von 1908.
Muwatta - Frühe Sammlung von Hadithen und Rechtsurteilen, verfasst von Imam Malik ibn Anas.
Qarawiyyin - Bedeutende Moschee und Universität in Fes, eine der ältesten der Welt.
Qut al-Qulub - „Nahrung der Herzen“, spirituelles Werk von Abu Talib al-Makki.
Rabat - Hauptstadt Marokkos, Standort einer Kettania-Niederlassung.
Rif - Gebirgsregion im Norden Marokkos, Zentrum des Widerstands gegen Kolonialmächte.
Sahih al-Bukhari - Bedeutende Hadith-Sammlung, zusammengestellt von Muhammad al-Bukhari (810-870).
Sahih Muslim - Bedeutende Hadith-Sammlung, zusammengestellt von Muslim ibn al-Hajjaj (815-875).
Sale - Hafenstadt bei Rabat, Standort einer Kettania-Niederlassung.
Sidi Bel Abbes - Stadt in Algerien, Standort einer Kettania-Niederlassung.
Sorbonne - Universität in Paris, an der Abd al-Hayy al-Kattani lehrte.
Subhat al-Aqiq - „Die Perlenkette“, Manuskript von Ahmad al-Ghumari, in dem er auch über Sultan Abd al-Hafiz berichtet.
Suq al-Qattanin - Historischer Baumwollmarkt in der Altstadt von Fes.
Tanger - Hafenstadt im Norden Marokkos, Standort einer Kettania-Niederlassung.
Tazmourt (Zaer) - Region in Marokko, Standort einer Kettania-Niederlassung.
Tetouan - Stadt im Norden Marokkos, Standort einer Kettania-Niederlassung.
Zaouia - Religiöses Zentrum im Sufismus, oft verbunden mit Lehre, Gebet und sozialer Fürsorge.
Zaouia Kettania - Hauptsitz der Kattani-Familie in Fes, gegründet 1855, zugleich religiöses und politisches Zentrum.
Zurück zum Beitragsanfang