Zum Hauptinhalt springen

Feuer, Brot und Gemeinschaft - L‘Ferrān als Spiegel der marokkanischen Kultur

Seite 1 von 2

Tief in den Gassen der alten Medina von Fès, wo sich Schatten und Stimmen aus Jahrhunderten überlagern, glimmen sie noch - die Öfen, die Ferrāne, die traditionellen Gemeinschaftsöfen. Ihre Zahl ist viele kleiner geworden, ihr Alltag leiser, doch noch sind sie da. Manchmal steht noch ein mit Teig belegtes Brotholz (L‘Wasla) vor einer Haustür, bereit, zum Ofen getragen zu werden - ein stilles Zeichen dafür, dass die alte Ordnung noch atmet.

Al Ferrane - Die Bäckerei: Foto Moustapha Umous

Al Ferrane - Brotregal: Foto Moustapha Umous

Idriss Al-Jay schildert in seinem eindrucksvollen Essay die Geschichte, die sozialen Dimensionen und den langsamen Wandel dieses uralten Handwerks - eine Hommage an eine Kultur des Alltags, die zu verschwinden droht.

Diese Ferrāne waren einst Herzstücke des sozialen Gefüges. Sie kannten die Namen der Familien, die Feste der Nachbarschaft, den Duft von Feiertagen und Sorgen gleichermaßen. Brot - das nicht einfach Nahrung war, sondern ein heiliges Gut, eine „Gabe Gottes“ (Niʿmat Allah) - wurde in diesen Öfen zum Symbol häuslicher Würde und kulinarischer Tradition. Die Bäcker waren Hüter dieses Wandlungsprozesses, ein Mann von Gewicht, der verehrt, gefürchtet, manchmal auch leise gescholten wurde, je nachdem, wie das Brot geriet.

Doch mit dem Einzug moderner Backöfen und der Verknappung von Brennholz gerät dieses uralte Handwerk zunehmend unter Druck. Die einst selbstverständlich gelebte Alltäglichkeit des gemeinschaftlichen Backens wird seltener, die Öfen verstummen nach und nach - nicht, weil sie ihren Platz verloren hätten, sondern weil ihnen das Feuer ausgeht.

Dieser Beitrag von Idriss Al-Jay ist eine Hommage an die Ferrāne von Fès - an ihre Geschichte, ihre soziale Bedeutung, ihre Rituale und Herausforderungen. Und zugleich ein eindringlicher Appell, diesen einzigartigen Schatz urbaner Kultur zu bewahren, ehe auch die letzten Brotbretter vor den Haustüren verschwinden.

 

Rückgrat der marokkanischen Tafel
Seite