Zum Hauptinhalt springen

Reiseführer-Landkarte N10: Der Duft der Täler

Rund um den Gipfel des 4068 m hohen M’Goun laden abwechslungsreiche Täler zu individueller Erkundung ein. Authentische Dörfer und mehrere Stockwerke hohe, prächtige „Kasbahs“ prägen den Lauf des Oued M’Goun. Talabwärts fließt er durch das bekannte Rosental.

 

Tighremt nOufella nMirna im Rosental, Foto: marokko-erfahren

Apfelplantage in der Bergwelt rund um den MGoun, Foto von marokko-erfahrenUnermesslich große Felder duftender Rosen sorgen dafür, dass das Material für Rosenwasser, -öl und -seife nie ausgeht. Die erfolgreiche Ernte wird hier vom Rosen-Festival gekrönt.

Nördlich des meist schneebedeckten Gipfels hat der Name des Flusses den Namen des gesamten Tals geprägt: Vallée d‘ Aït Bouguemez. Erst Anfang der 1980er Jahre wurde das Tal an ein Straßennetz angeschlossen, bis dahin war es nur äußerst mühsam erreichbar. Stammt vielleicht noch aus dieser Zeit der heute geläufige Name: „Tal der glücklichen Menschen“?

Früh erreicht der Wintereinbruch das Tal. Oft schon im September fallen die ersten Schneeflocken und damit auch die Temperaturen, bei denen sich Europäer ein Leben in Häusern ohne Heizung kaum vorstellen können. Die Touristen ziehen sich in wärmere Regionen zurück, die Einwohner bleiben. Sturm tost im Winter um die Häuser, der hohe Schnee sorgt oft dafür, dass sie tagelang ihre Häuser nicht verlassen können. Ein Schneepflug - unbekannt im Tal. Und trotzdem bleiben die Menschen, haben in der fruchtbaren Jahreszeit vorgesorgt, ihre Vorratskammern so ausreichend gefüllt, niemand muss hungern. Um wärmende Kohlebecken rücken die Familien zusammen, Geschichten werden erzählt, Musik erklingt, traditionelle Lieder werden gesungen. Material wird repariert, Neues entsteht.

Glückliche Menschen? - wir würden es eher als Abenteuer bezeichnen. Glück definiert jeder nach seinem Maßstab… Aber hier weiß man, warum man bleibt. Wenn der Schnee taut, gibt es Wasser im Überfluss, ausreichende Stau- und Speicherbecken dafür stehen zur Verfügung. Der Boden im Tal ist fruchtbar, nicht umsonst gedeihen in einer Höhe von knapp 2000 m Apfelbäume. Dazwischen wachsen an Walnussbäumen üppig große Nüsse.

Im März verwandelt sich das Tal in ein rosa-weißes Blütenmeer, es sieht nicht nur prächtig aus, sondern duftet genauso berauschend. Jetzt beginnt für die Apfelbauern eine Zitterpartie, späte Nachtfröste oder extreme Stürme könnten den Ernteerfolg schmerzhaft verringern…

Blick ins Ait Bouguemez Tal, Foto von marokko-erfahren

einfach nur lecker, jede Sorte schmeckt anders, Foto von marokko-erfahrenIm August rüsten sich alle für den Erntebeginn, große Holzkisten werden in hohen Stapeln überall verteilt, Pflücker finden sich ein. Wanderer, die zwischen den Baumreihen entlang schlendern, kommen sich ins Schlaraffenland versetzt vor. Die mittlerweile reifen Äpfel an den Bäumen verströmen einen verlockenden Duft, die Hände können kaum anders, als sich hier und da eine Kostprobe zu pflücken. Aber die Wahl fällt schwer, sortenrein ist keine Reihe gepflanzt. Da leuchten neben gelben, roten, lilafarbigen bis hin zu beinahe schwarzen Äpfeln alle nebeneinander um die Wette.

Die Pflücker jedoch ernten immer nur eine Sorte, wandern auf der Suche zwischen den Reihen weiter, begleitet vom stets im Einsatz befindlichen Tee-Equipment. Vorbeikommende Besucher werden freundlich begrüßt und müssen sich oft vehement gegen zu üppige Apfelgeschenke wehren, denn meist ist die Aufnahmekapazität des Rucksacks doch begrenzt… Der Vitaminbedarf wird übererfüllt und die Geldbörse am Abend geschont, will der Magen apfelsatt ist.

Der Zeitpunkt eines Besuchs im Aït Bouguemez-Tal will also sorgfältig geplant sein!

Gespräch am Rand einer Rosenplantage, Foto von marokko-erfahren

traditionelle Musik am Kamin, Foto von marokko-erfahren

Reiseführer-Landkarte N10

Ausflüge und zahlreiche Ziele einschließlich GPS-Daten, Fotos und vielen Informationen können Sie nachvollziehen auf der touristischen Landkarte

N10: Aït Bouguemez • M’Semrir • Boumalne Dadès • Kelâa M’Gouna + Straße der Kasbahs III. ISBN 9783943752885

Blick auf die Textseite 

Infos zur Karte

  • Autor & Herausgeber: A.+ B. Conrad, marokko-erfahren
  • Kartographie: marokko-erfahren, Kartographische Beratung Prof. Dr. Uwe Ulrich Jäschke
  • Deutsch, Englisch und Französisch
  • Verlag Huber
  • Erscheinungsjahr: 2025
  • 841 x 594 mm, gefaltet 105 x 195 mm
  • 132 Farbfotos, 1 Höhenschnitt mit Grundriss s/w

Dreisprachige (de. / en. / frz.) äußerst detaillierte touristische Landkarte / Reiseführer von Marokko. Von den über 200 auf der Kartenseite markierten Zielen werden mehr als 150 auf der Reiseführerseite detaillierter beschrieben und sind mit Koordinatenangaben versehen.

Mit Hintergrund-Informationen zur Geschichte, zu Besichtigungsmöglichkeiten und weiteren Besonderheiten.

  • Wanderungen in nahezu unberührter Natur rund um den Jbel M’Goun
  • Apfelparadies auf fast 1800m Höhe im Aït Bouguemez-Tal
  • Faszinierende Wohnburgen in authentischen Dörfern
  • Fahrspaß auf der bekannten Serpentinenstraße im Dadès-Tal
  • Höhlen - einst auch bewohnt - und Quellen nicht nur im Rosental
  • Ighrem Sidi Mossa in exponierter Lage
  • beeindruckende Passquerungen durch den Hohen Atlas
  • Kasbahs in Toundoute, Boumalne Dadès und El-Kelâa M’Gouna
  • Hinweise auf Beschreibungen von Charles de Foucauld und Werner Wrage
  • Wochenmarkttage (Souks)

Das Blatt wird dominiert von den drei Hauptflüssen im Aït Bouguemez- und im Dadès-Tal sowie im Tal des M’Goun, dessen Unterlauf als Tal der Rosen bezeichnet wird. Eine Ballung an Sehenswürdigkeiten entlang dieser Täler sorgt für eine neue Strukturierung der Ziele auf der Reiseführerseite. Innerhalb der Grenzen des Geoparc UNESCO du M'Goun wird auf interessante Punkte hingewiesen.

Ein guter Mix zwischen dicht besiedelten Tälern mit lebhafter Infrastruktur und der Einsamkeit in ländlichen Bereichen lädt zum Verweilen ein. In einer stillgelegten Salzmine im Tal des Oued Tabia überraschen bizarre Salzkristalle. Dinosaurier haben überall ihre Spuren hinterlassen, in manch einer Grotte spürt man noch die Anwesenheit ehemaliger Bewohner.

Freunde der Berberarchitektur sind in den Tälern gut aufgehoben. Bauwerke von teils beachtlicher Höhe in verschiedenen Erhaltungszuständen sind dankbare Fotomotive, können teilweise besichtig werden. Auch auf diesem Blatt besticht erneut die Kombination von Sehenswürdigkeiten und herrlicher Natur.

Komplett, sicher und bequem ist die Bestellung direkt über den Shop von HUBER-Kartographie, unseren Verlag. Hier gibt es Staffelpreise für Bündelabnahmen, die vor Kauf per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. konkret angefragt werden sollten.