Skip to main content

Der Mensch hat nie sein ideales Selbst erreicht

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Katastrophe, die sich vor unseren Augen durch das Handeln des modernen Menschen entfaltet, ist es legitim, sich zu fragen, wie die Zukunft der Menschheit gestaltet sein wird. Wie können wir die Entwicklung der Menschheit bislang bewerten, wenn wir das gegenwärtige, trostlose und gefährliche globale Spektakel nüchtern betrachten?

Der Mensch hat nie sein ideales Selbst erreicht, Foto: Achraf Baznani

Der Mensch ist im Grunde ein wildes, entsetzliches Tier. Wir kennen es bloß im Zustande der Bändigung und Zähmung, welcher Zivilisation heißt. Daher erschrecken uns die gelegentlichen Ausbrüche seiner Natur. Aber wo und wann einmal Schloss und Kette der gesetzlichen Ordnung abfallen und Anarchie eintritt, da zeigt sich, was er ist …

Arthur Schopenhauer

Es ist eine ständige Achterbahnfahrt, gekennzeichnet von Höhen und Tiefen. Der Begriff "Evolution" erscheint schnell übertrieben, wenn wir versuchen, die gegenwärtige Gestalt der Menschheit in Beziehung zu setzen. Einige argumentieren, dass dies ein natürlicher Verlauf sei, durchzogen von Phasen, die unterschiedlich bedeutsam sind. Es gibt Zeiten, die in Erinnerung bleiben sollten, und solche, die man am liebsten vergessen würde.

Heute stehen wir vor dem Menschen, wie er sich entwickelt hat - in seiner Beziehung zur Natur, zu anderen Menschen, seinem Verständnis von "Zivilisation", seinem Umgang mit Spiritualität, seiner Verschmelzung mit der Materialität, seiner Eintauchung in die Technologie, seiner Faszination für die eigene Digitalisierung und seiner Unterwerfung unter diese. Wir stehen auch vor der Frage nach seiner Akzeptanz von Knechtschaft.

Der Mensch ist etwas, das überwunden werden soll. Was habt ihr getan, um ihn zu überwinden? Alle Wesen bisher schufen etwas über sich hinaus: und ihr wollt die Ebbe dieser großen Flut sein und lieber noch zum Tiere zurückgehen, als den Menschen überwinden?

Friedrich Nietzsche

Der Mensch hat nie sein ideales Selbst erreicht, und das aus zwei grundlegenden Gründen. Zum einen besitzt er kein intrinsisches Ideal. Zum anderen, selbst wenn er eins hätte, wäre er nicht in der Lage gewesen, es zu verwirklichen. Das Erreichen des eigenen Ideals stellt das höchste Ziel der Menschheit dar, die bestrebt ist, sich zur bestmöglichen Version ihrer selbst zu entwickeln. "Werde, wer du bist", lautet die Aufforderung, da jeder Mensch sein zukünftiges Modell in sich trägt. Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass "Die Größe des Menschen darin besteht, dass er eine Brücke und nicht ein Ende ist", wie der Autor von "Gai Savoir: fröhliche Wissenschaft" betont. Die eigene Brücke zu sein und zu verkörpern erfordert die Fähigkeit, sich selbst bewusst zu sein, sich bei jedem Schritt in Frage zu stellen und eine klare Vorstellung von der Unendlichkeit der Brücke zu haben. Allerdings denkt der Mensch als reflektierendes Wesen oft im Hier und Jetzt und projiziert sich weniger in die Zukunft.

Seit sechs Jahrhunderten steuert der Mensch nicht mehr aktiv auf eine Zukunft zu, die er selbst erschaffen und gestalten kann. Dies hätte zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert erfolgen können, mit der Renaissance und vor der sogenannten industriellen "Revolution". Dreihundert Jahre schienen ausreichend, um den Gipfel seiner eigenen Möglichkeiten zu erreichen, doch dieser Höhepunkt ist nie eingetreten. Erfinden, Entdecken, Erforschen und Experimentieren sollten zu einem tiefen Bewusstsein seiner eigenen Größe führen. Dann jedoch kam die Maschine, und der Mensch begann, dem, was ihn möglicherweise ersetzen könnte, Form zu verleihen. Diese Entdeckung hat die jüngste Geschichte der Menschheit in zwei geteilt: einerseits der Mensch und sein kreativer Geist, der möglicherweise über die Brücke zum Ideal gelangen will, andererseits der Mensch, der sich auf ein immer leistungsfähigeres Werkzeug verlässt, um unterstützt und möglicherweise verdrängt zu werden.

Der Mensch hat nie sein ideales Selbst erreicht, Foto: NASA auf unsplash.comZweihundert Jahre sind seitdem vergangen. Die Wissenschaft breitet sich weiterhin rasant aus, die Industrie festigt ihre Vorherrschaft. In wenigen Jahrzehnten werden Millionen von Entdeckungen in allen Bereichen gemacht. Dies sollte den Menschen stärker und sicherer machen und ihn dazu anregen, an der Entwicklung seiner besten Version zu arbeiten. Trotz beeindruckender Fortschritte in Medizin, Chemie, Physik und Mathematik ist der Mensch paradoxerweise kranker, schwächer und stärker bedroht als je zuvor. Obwohl Astrophysik, Astronomie, Quantenphysik und Raumfahrt beeindruckende Durchbrüche erzielt haben, scheint der Mensch weniger intelligent zu sein. Er kann nicht mehr vollständig verstehen, was er wird. Obwohl die Erde mit erstaunlicher Technologie verbunden ist, sehnt sich der Mensch nach einer einzigen Heldentat: die Erde zu verlassen, sich von ihr zu lösen und sich auf einem anderen Planeten niederzulassen.

Seit vielen Jahrzehnten verwendet der Mensch enorme finanzielle Mittel darauf, seinen ursprünglichen Lebensraum zu zerstören. Gleichzeitig investiert er das Zehnfache, um Wege zu finden, an einen anderen Ort zu ziehen. Der Mensch breitet sich aus, und nach den Worten von Emil Michel Cioran in "Über den Nachteil, geboren zu sein", ist er "der Krebs der Erde". Der Mensch ist derart enttäuscht von seiner eigenen Existenz, dass er sich dazu entschlossen hat, unwiderruflich in die Leere des Sternensystems zu streben. Nie zuvor hat die menschliche Unvernunft so engstirnig am Boden gekratzt, und das alles aus diesem einen Grund.

Über Jahrtausende hinweg sind unzählige Brücken überquert, Wüsten durchquert und Massaker erlebt worden, nur um nun das Spiel aufgeben zu wollen und an andere bewohnbare Sphären zu denken. Es ist offenkundige Demenz auf allen Ebenen, und eine Besserung scheint aussichtslos. Sicher, wie der Autor von "Geständnisse und Anathemata", Emil Michel Cioran, sagte, "wir sind alle Witzbolde und überleben unsere schlimmsten Probleme". Doch die Komödie, die vor einem ausverkauften Haus mit zahlreichen Akten aufgeführt wird, neigt sich einem letzten Akt zu - dem Akt, in dem der Hauptprotagonist bei der abschließenden Verbeugung fehlt.

Der Mensch, weiterhin als Mann bezeichnet, auch wenn er diese Bezeichnung von jeder Bedeutung entleert hat, ist sich nicht bewusst, welchen Pfad er eingeschlagen hat. Schlimmer noch, er ist überzeugt, einen hohen Grad an Kultiviertheit erreicht zu haben. Diese fatalistische Überzeugung entspringt sowohl seiner Blindheit als auch der für ihn typischen Verleugnung. Er betrachtet seine Errungenschaften, die durch riesige Maschinen, kolossale Computer und atemberaubende Entdeckungen ermöglicht wurden, und sagt sich: "Hier thronte ich über einer Welt, die ich nach meinem Bild gestaltet habe. Und mein Modell ist so prächtig, dass ich es im Weltraum exportieren möchte, auf andere Satelliten, auf andere Planeten." Der Mensch hat sich gewissermaßen dem Mythos seiner eigenen Göttlichkeit ergeben. Doch jede Gottheit benötigt einen Geist, der sie nährt, eine Quintessenz. Ohne diese ist selbst die beste Gottheit nicht mehr als ein minderwertiger Demiurg (Schöpfergott niedrigen Ranges).

Albert Camus berührte einen zentralen Punkt in Bezug auf die Konstitution des Menschen, wie er es präzise in "Die Pest" formulierte: "Für den menschlichen Geist kann es nur zwei mögliche Universen geben: das des Heiligen und das der Revolte. Der moderne Mensch besitzt weder das eine noch das andere. Der heutige eindimensionale Mensch, der die Erde bevölkert, verzichtet auf alles, indem er glaubt, alles ablehnen zu können. Dies ist sowohl ein Fehler in der Sichtweise als auch im Urteilsvermögen. Im Gegenteil, er akzeptiert alles, sagt jedoch zu nichts wirklich ja. Er erduldet sich selbst und verbarrikadiert sich hinter einem einzigen Credo: dem Fortschritt, ohne diesen jedoch zu definieren, was ihn zum bloßen Zuschauer seines eigenen Untergangs gemacht hat.

In diesem Abgrund erkennt der Mensch noch nicht, dass alles in dieser Welt, die angeblich seine eigene ist, ihn kontrolliert. Er ist von allem abhängig, von seinen eigenen Entdeckungen, Erfindungen, Hochtechnologien und der Virtualität, die er zum ultimativen Ruhm erhoben hat - vor dem Zeitalter seiner eigenen Auslöschung, wenn er völlig nutzlos wird. Heute konsumiert er, umgibt sich mit digitalen Objekten, versteckt sich hinter Bildschirmen und flieht dem Ende entgegen, weil er "zu vergessen sucht, wohin der Weg führt", wie Heraklit von Ephesus vor fünfundzwanzig Jahrhunderten sagte. Durch die Vorliebe für das Vergessen und sogar die Amnesie hat der Mensch, der sein Ideal werden sollte, einer neuen Entität eine wirkliche Konsistenz verliehen: dem Untermenschen. Damit wird bereits die Zukunft geschrieben.

Über Abdelhak Najib*
Sinngemäße Übersetzung aus dem Französischen durch marokko.com