Zum Hauptinhalt springen

Projektlernen und KI: Studierende lösen echte Industriefragen

Wie eine ungewöhnliche Hochschulkooperation in Marokko Theorie und Praxis zusammenführt - und dabei die digitale Zukunft des Landes mitgestaltet.

In Marokko wächst eine neue Generation digitaler Talente heran - praxisnah ausgebildet, technologisch versiert und eng verbunden mit der industriellen Realität des Landes. Mit einem neuen Kooperationsabkommen vertiefen die Mohammed-VI-Polytechnische Universität (UM6P) und die Industriezone Tanger Med ihre strategische Partnerschaft, um genau diese Zukunft mitzugestalten.

Bereits 2021 entstand aus dieser Zusammenarbeit der Campus 1337 MED* im nordmarokkanischen Martil - ein Vorreiterprojekt alternativer Bildung, das gänzlich auf klassische Vorlesungen und Dozenten verzichtet. Stattdessen steht projektbasiertes Lernen im Mittelpunkt: ein Ansatz, der auf Eigeninitiative, Kreativität und die direkte Anwendung des Erlernten setzt.

Reale Probleme, echte Lösungen

 

Tanger Med - Afrikas Tor zur Welt

  • Standort: Nähe Tanger, Straße von Gibraltar
  • Eröffnung: 2007
  • Kapazität: Über 9 Millionen Container jährlich
  • Rolle: Größter Containerhafen Afrikas, Industrie- und Logistikplattform mit über 1.000 Firmen
  • Bedeutung: Drehscheibe für Handel zwischen Afrika, Europa und Asien

Im Rahmen der neu gestarteten Initiative „AI Tanger Med“ bearbeiten Studierende unter Leitung des KI-Labors der UM6P reale Herausforderungen aus der Praxis des Industrie- und Hafenkomplexes Tanger Med - einer der größten und modernsten Umschlagplätze Afrikas. Hier fließen Erkenntnisse aus der künstlichen Intelligenz, Datenanalyse, Automatisierung und Cybersicherheit direkt in die Lösung konkreter logistischer oder technischer Probleme ein.

Der Campus 1337 MED*, der derzeit rund 400 Studierende zählt, richtet sich bewusst an junge Menschen mit hoher Motivation und technischem Potenzial - unabhängig von Schulnoten oder Bildungsabschlüssen. Die Auswahl ist offen, das Lernmodell radikal unkonventionell: Keine Vorlesungen, keine Prüfungen, keine Dozenten im klassischen Sinn. Stattdessen entwickeln Teams gemeinsam Lösungen, begleitet von Mentoren aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Bildung im Dienste der Transformation

Diese Herangehensweise ist Teil einer größeren Vision: Marokko will sein Bildungswesen konsequent mit den Erfordernissen des digitalen Zeitalters verknüpfen - und zugleich seine Industriezonen als Innovationsmotoren stärken. Durch das enge Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft entstehen Räume, in denen neue Technologien nicht nur erforscht, sondern auch konkret angewendet werden. „Wir wollen keine Theoretiker ausbilden, sondern Problemlöser, die in der Realität bestehen.“, so das Leitbild des 1337-MED-Campus.

Von dieser engen Kooperation profitieren beide Seiten: Unternehmen erhalten Zugang zu innovativen Lösungen und jungen Talenten, während die Studierenden in einem international ausgerichteten Umfeld wertvolle Berufserfahrung sammeln. So entsteht ein Innovationszyklus, der nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne bringt, sondern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärkt.

Ein Modell mit Signalwirkung

Die Partnerschaft zwischen der UM6P und Tanger Med steht exemplarisch für einen tiefgreifenden Wandel im marokkanischen Bildungs- und Innovationssystem. Indem akademische Ausbildung, technologische Spitzenforschung und industrielle Praxis zusammengeführt werden, entsteht ein dynamisches Ökosystem, das junge Talente gezielt fördert und zugleich konkrete Mehrwerte für Wirtschaft und Gesellschaft schafft.

Solche Initiativen gewinnen in einer Welt zunehmender Automatisierung und digitaler Vernetzung an Bedeutung. Marokko positioniert sich damit nicht nur als regionaler Vorreiter in der Ausbildung künftiger IT- und KI-Fachkräfte, sondern auch als aktiver Gestalter globaler Transformationsprozesse. Projekte wie AI Tanger Med* zeigen, wie eine moderne Wissensnation entstehen kann - durch mutige Bildungsreformen, partnerschaftliche Netzwerke und den festen Willen, Innovation nicht nur zu lehren, sondern zu leben.

 

______________

UM6P

  • Gründung: 2017

  • Hauptsitz: Benguerir (70 km nördlich von Marrakesch)

  • Trägerschaft: Stiftung OCP (staatliches Phosphatunternehmen)

  • Profil: Forschung und Lehre mit Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und angewandte Technologien

  • Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Digitalisierung

  • Ausrichtung: Praxisnah, international, industrieorientiert

  • Partner: Weltweit renommierte Hochschulen (u. a. MIT, Columbia, HEC Paris)

 

1337 MED

  • Standort: Martil, nordmarokkanische Mittelmeerküste

  • Gegründet: 2021 als Teil der Partnerschaft UM6P – Tanger Med

  • Besonderheit: Keine Vorlesungen, keine Lehrer, keine Prüfungen

  • Lernform: Projektbasiertes, selbstgesteuertes Lernen in Teams

  • Technische Schwerpunkte: Programmierung, Cybersicherheit, KI, Automatisierung

  • Kapazität: Rund 400 Studierende

  • Zugang: Kostenlos, leistungsorientiertes Auswahlverfahren, offen für Quereinsteiger

  • Inspiration: Modell „42“ aus Frankreich, adaptiert für den marokkanischen Kontext

 

AI Tanger Med 

  • Einrichtung: Teil der UM6P, angesiedelt am Campus in Benguerir

  • Fokus: Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Big Data, Robotik

  • Zielsetzung: Entwicklung praxisnaher KI-Lösungen für Industrie, Verwaltung und Gesellschaft

  • Arbeitsweise: Interdisziplinäre Teams aus Forschenden, Studierenden und Partnerunternehmen

  • Anwendungsfelder: Logistikoptimierung, vorausschauende Wartung, intelligente Systeme, Cybersecurity

  • Kooperationen: Enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Technologiepartnern

  • Beitrag zu „AI Tanger Med“: Methodische Begleitung, Supervision, Technologieentwicklung