Marokkos Weg zum Sozialstaat - Hoffnung und Herausforderung
Marokko steht mit dem Haushaltsentwurf für 2026 an einem entscheidenden Punkt seiner Entwicklung. Das sogenannte Finanzgesetz 2026 ist weit mehr als eine Sammlung von Zahlen. Es ist ein politisches Signal: Das Königreich will den Weg hin zu einem modernen Sozialstaat beschleunigen und gleichzeitig die großen sozialen und regionalen Ungleichheiten im Land verringern.
Viele Länder in Nordafrika kämpfen mit denselben Herausforderungen: steigende Lebenshaltungskosten, Jugendarbeitslosigkeit und deutliche Unterschiede zwischen wohlhabenden Städten und armen Regionen. In Marokko kommen zwei Faktoren hinzu:
- Die Bevölkerung ist jung, viele Schulabgänger finden jedoch keine Arbeit.
- Nach der Corona-Pandemie und dem Erdbeben im Atlasgebirge 2023 wuchs der Druck auf den Staat, für mehr Sicherheit und soziale Absicherung zu sorgen.
Das Finanzgesetz 2026 ist daher eine fundierte Antwort darauf, die Herausforderungen zu meistern.
Direkte Hilfe und Krankenversicherung für alle
Ein Kernstück sind Direktzahlungen an Haushalte in Not. Schon heute bekommen rund 4 Millionen Familien Unterstützung. Künftig soll ein zentrales Sozialregister dafür sorgen, dass diese Hilfen gezielter verteilt werden - ohne Doppelungen oder Missbrauch. Dafür sind bis 2025 insgesamt 37,7 Milliarden marokkanische Dirham vorgesehen, etwa 3,5 Milliarden Euro.
Bislang hatten Millionen Menschen keinen Zugang zu einer bezahlbaren Krankenversicherung. Das soll sich ändern: Bis 2025 sollen 88% der Bevölkerung abgesichert sein. Damit rückt Marokko näher an internationale Standards heran. Hier muss Marokko die Verbesserung der Qualität der medizinischen Versorgung noch weiter beschleunigen.
Arbeit, Kaufkraft und Bildung
Besonders ambitioniert ist das Ziel, die Arbeitslosenquote bis 2030 auf 9% zu senken. Das ist nur möglich, wenn mehr Jobs entstehen - vor allem für Frauen und für junge Leute ohne Abschluss. Programme wie „Awrash“ sollen einfache Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Zugleich setzt die Regierung auf einen „sozialen Dialog“ mit Gewerkschaften, um Löhne und Kaufkraft zu stabilisieren. Allein diese Maßnahmen kosten den Staat bis 2026 rund 48 Milliarden Dirham.
Auch die Schulen stehen im Fokus. Ein spezielles „Pioneer School Program“ soll die Unterrichtsqualität in 2.600 Grundschulen verbessern - mit besseren Lehrmethoden und gezielter Förderung. Davon sollen über eine Million Kinder profitieren. Ziel ist es, die hohe Abbrecherquote zu senken und die Chancen der kommenden Generation zu erhöhen.
Regionale Gerechtigkeit
Marokko gilt oft als „Land der zwei Geschwindigkeiten“: auf der einen Seite die modernen Metropolen Casablanca oder Rabat, auf der anderen Seite ländliche Gebiete ohne verlässliche Infrastruktur. Das Finanzgesetz verspricht, diese Kluft zu verringern. Investitionen in Straßen, Schulen, Krankenhäuser und Katastrophenschutz sollen dafür sorgen, dass auch abgelegene Regionen profitieren - besonders wichtig nach dem verheerenden Erdbeben 2023.
Zwischen Anspruch und Realität
So ehrgeizig die Pläne sind, die eigentliche Herausforderung liegt in der Umsetzung. Marokko hat in der Vergangenheit immer wieder mit ineffizienter Verwaltung und Korruption zu kämpfen gehabt. Ob die Milliardenbeträge wirklich bei den Bedürftigen ankommen, bleibt abzuwarten.
Trotz aller offenen Fragen markiert das Finanzgesetz 2026 einen Wendepunkt. Es zeigt, dass Marokko seine soziale Basis stärken will - nicht nur aus humanitären Gründen, sondern auch, um politische Stabilität und wirtschaftliche Attraktivität zu sichern. Denn Investoren aus Europa, Afrika und dem Nahen Osten schauen genau hin: Ein Land mit wachsender Mittelschicht und weniger Ungleichheit gilt als verlässlicher Partner.
Fazit:
Das Finanzgesetz 2026 ist kein gewöhnliches Haushaltsdokument. Es ist ein Vorhaben, den Staat neu zu definieren - als Garant sozialer Sicherheit und als Motor für eine ausgewogenere Entwicklung. Ob es gelingt, wird sich nicht an den Budgets ablesen lassen, sondern daran, ob sich der Alltag von Millionen Marokkanern tatsächlich verbessert.