König Mohammed VI. gibt den Startschuss für den Bau des Triebwerkskomplexes
Der Bau des Safran-Triebwerkskomplexes markiert mehr als industrielle Expansion - er zeigt, wie Marokko unter der Führung des Königs den Wandel von der Werkbank zur Wissensnation vollzieht und Technologie als Instrument souveräner Zukunftsgestaltung begreift.
König Mohammed VI., begleitet von SAR Kronprinz Moulay El Hassan, leitete die Zeremonie zur Vorstellung und zum Baustart des Safran-Komplexes für Triebwerke. Dieses strukturgebende Projekt stärkt Marokkos Position als globaler Hub der Luftfahrtindustrie.
Der neue Industriekomplex entsteht im integrierten Luft- und Raumfahrtpark „Midparc“ in Nouaceur. Geplant sind eine Montage- und Testfabrik für Safran-Triebwerke sowie eine Anlage zur Wartung und Reparatur der modernen LEAP-Triebwerke.
Beide Standorte stehen für Leistung, Innovation und Nachhaltigkeit. Sie bekräftigen die langjährige Partnerschaft zwischen Safran und Marokko und verkörpern die entschlossene Vision des Königs, den Luftfahrtsektor auf technologisch höchstes Niveau zu führen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde ein institutioneller Film gezeigt, der die jüngste Entwicklung der marokkanischen Luftfahrt dokumentiert - ein Sektor, der durch die mutigen Reformen und Großprojekte der letzten Jahre enorm gewachsen ist.
In seiner Ansprache unterstrich Industrie- und Handelsminister Ryad Mezzour, dass Marokko dank der weitsichtigen Königlichen Führung zu einer global bedeutenden Destination in Hightech-Branchen avanciert sei. Der Exportumsatz der Luftfahrtbranche sei von unter 1 Mrd. Dirham (2004) auf über 26 Mrd. Dirham (2024) gestiegen. Heute vereine der Sektor über 150 Akteure, darunter führende internationale Unternehmen, und gelte als Aushängeschild marokkanischer Industriefähigkeit.
Mezzour erinnerte daran, dass Safran seit 25 Jahren Partner des Königreichs sei und durch das neue integrierte Werk seine Vertrauensbasis erneuere - mit Montage-, Test-, Wartungs- und Reparaturkapazitäten. Für die Wartungsanlage sind Investitionen von 1,3 Mrd. Dirham vorgesehen, mit einer Kapazität von 150 Triebwerken jährlich und 600 Direktarbeitsplätzen bis 2030. Die Montage- und Testfabrik für LEAP-1A-Triebwerke (z. B. für Airbus A320 Neo) soll 2,1 Mrd. Dirham kosten und mit einer jährlichen Kapazität von 350 Einheiten bis 2029 rund 300 hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.
Als weltweit zweitgrößter Produktionsstandort des LEAP-1A stärkt dieses Projekt Marokkos Integration in die internationale Wertschöpfungskette der Triebwerkshersteller. Es zieht weitere Zulieferer ins nationale Ökosystem - ein entscheidender Hebel zur Schaffung langfristiger, qualifizierter Arbeitsplätze.
Safrans Verwaltungsratspräsident Ross McInnes betonte, dass die königliche Präsenz eine große Bedeutung für sein Unternehmen habe - als Ausdruck des Interesses an marokkanischer Industrieentwicklung und als Symbol eines beispielhaften Investitionsumfelds. Er hob hervor: „Wir produzieren nicht in, sondern mit Marokko“
Safrans Generaldirektor Olivier Andriès erklärte, dass die Standortwahl kein Zufall sei: Marokko verfüge über Talente, moderne Infrastruktur und ökonomische Stabilität - und vor allem Vertrauen in die durch den König angefeuerte Dynamik zur Schaffung einer wettbewerbsfähigen Industriestruktur. Die beiden Projekte und Erweiterungen in drei weiteren Standorten entsprechen Investitionen von über 350 Millionen Euro und sollen tausende Arbeitsplätze im marokkanischen Luftfahrtsektor schaffen.
Im Anschluss unterzeichnete der König drei Abkommen:
- ein Protokoll zur Installation der Montage- und Testanlage
- ein Memorandum zur Versorgung der Safran-Standorte mit erneuerbaren Energien
- ein Standortvertrag zur Realisierung der Montage- und Testfabrik in Midparc.
Danach wurde dem König der LEAP-1A-Triebwerk präsentiert - ein hochmoderner Motor mit fortschrittlichen Materialien und Fertigungstechniken. Zum Abschluss ließ sich der Monarch gemeinsam mit Auszubildenden des Instituts für Luftfahrtberufe (IMA) fotografieren, bevor der offizielle Baubeginn des Safran-Triebwerkskomplexes erfolgte.
Safran, Weltmarktführer für Kurz- und Mittelstrecken-Triebwerke und globaler Top-Player der Luftfahrtbranche, stärkt mit der Wahl Marokkos als Produktionsstandort seine Präsenz im Königreich - ein Zeichen für den Aufstieg der marokkanischen Luftfahrtindustrie unter der klugen Führung von König Mohammed VI.