Zum Hauptinhalt springen

Junge Talente im Fokus: Quantenwissenschaften für Marokkos Zukunft

Die Akademie Hassan II setzt ein starkes Signal für die Zukunft: Mit einem landesweiten Programm zu Quantenwissenschaften will sie jungen Marokkanerinnen und Marokkanern zeigen, wie zentrale Technologien der nächsten Generation das Königreich prägen können – von Forschung über Wirtschaft bis hin zur gesellschaftlichen Innovation.

Die Akademie Hassan II setzt ein starkes Signal für die Zukunft: Mit einem landesweiten Programm zu Quantenwissenschaften will sie jungen Marokkanerinnen und Marokkanern zeigen, wie zentrale Technologien der nächsten Generation das Königreich prägen können - von Forschung über Wirtschaft bis hin zur gesellschaftlichen Innovation. Unter dem Motto „Jugend und Wissenschaft im Dienst der Entwicklung“, veranstaltet sie bis zum 5. Dezember ihre jährlichen Tage. Die diesjährige Ausgabe, die in Rabat stattfindet, widmet sich einem hochaktuellen Thema: den „Quantenwissenschaften und -technologien“. Ziel ist es, die naturwissenschaftliche Bildung an marokkanischen Schulen zu stärken und jungen Menschen zu vermitteln, welche Rolle Innovationen für die nationale Entwicklung spielen.

Die Entscheidung für das Schwerpunktthema ist von besonderer Bedeutung. Die Veranstaltung fällt in das von der UNESCO und der UN-Generalversammlung ausgerufene „Internationale Jahr der Quantenwissenschaften und -technologien“, das an den hundertsten Jahrestag der Entstehung der modernen Quantenphysik erinnert. Damit wird sowohl die wissenschaftshistorische Tragweite als auch der nachhaltige Einfluss quantenbasierter Technologien auf Forschung, Wirtschaft, Kultur und unser Verständnis der Natur hervorgehoben.

Organisiert wird das Programm in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Vorschule und Sport sowie mit Unterstützung der regionalen Bildungs- und Ausbildungsakademien (AREF). Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bezugspunkt im marokkanischen Bildungsumfeld entwickelt und zeigt, wie Wissenschaft gezielt für gesellschaftlichen Fortschritt eingesetzt werden kann.

Das Programm ist vielfältig und soll die wissenschaftliche Neugier der Teilnehmenden aktiv fördern. Vorgesehen sind Fachvorträge, interaktive Workshops, thematische Ausstellungen sowie mehrere Besuche vor Ort, die Wissenschaft erfahrbar machen.

Die Auswahl der behandelten Themen folgt einer klaren Linie: Sie orientieren sich an zentralen wissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen - sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Bezug zwischen globalen Herausforderungen und den lokalen Interessen junger Menschen.

Seit ihrer Einführung im Jahr 2006 erfreuen sich die „Tage der Jugend und Wissenschaft“ wachsender Beliebtheit. Sie bieten Schülerinnen und Schülern im ganzen Königreich eine seltene Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und ihre akademische wie berufliche Orientierung zu schärfen.

Heute gelten diese Tage als wichtiger Baustein im marokkanischen Bildungssystem: Sie motivieren junge Menschen, Karrieren in Naturwissenschaften und Technologie anzustreben, und tragen wesentlich zur Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen bei.