Zum Hauptinhalt springen

Integrität als neue Sicherheitsstrategie Marokkos

Nach seinem Erfolg im Kampf gegen den Terrorismus richtet Marokko den Blick nach innen. Mit derselben Entschlossenheit will das Königreich nun Korruption bekämpfen - als Voraussetzung für Vertrauen, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.

 

Korruprionsbekämpfung. Foto-Hintergrund von Copernico P. auf unsplashMarokko hat bewiesen, dass es zum internationalen Vorbild werden kann, wenn es ein nationales Anliegen entschlossen zur gemeinsamen Sache erhebt. Die Bekämpfung des Terrorismus ist das eindrucksvollste Beispiel dafür. Dank einer vorausschauenden Strategie und der auf marokkanische Gegebenheiten zugeschnittenen Gesetzgebung - insbesondere dem Gesetz 03.03 - vereinte das Königreich Prävention, Effizienz und die Wahrung grundlegender Prinzipien.

Heute gilt das marokkanische Modell der Terrorismusbekämpfung weltweit als Referenz. Dieser Erfolg beruht auf Fachwissen, Weitsicht und einem klaren Verständnis von Sicherheit als Grundpfeiler staatlicher Stabilität. Drei Säulen tragen dieses Modell: die Kompetenz der Menschen, die Modernität der Mittel und die enge institutionelle Kooperation. 

Diese Erfolgslogik lässt sich auf eine andere Herausforderung übertragen - die Korruption. Marokko verfügt bereits über ein solides institutionelles Fundament, etwa mit der nationalen Instanz für Integrität, Prävention und Korruptionsbekämpfung. Das jüngste Partnerschaftsabkommen zwischen dieser Instanz und dem Sicherheitsverbund DGSN-DGST ist eine strategische Allianz, die Sicherheit umfassend versteht - als Fähigkeit, auch innere Gefahren wie Misswirtschaft und Vertrauensverlust zu bekämpfen.

Wo der Kampf gegen den Terrorismus eine Kultur der Wachsamkeit geschaffen hat, muss der Kampf gegen die Korruption eine Kultur der Integrität begründen. Korruption ist keine moralische Abstraktion, sondern eine reale wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedrohung. Sie verschlingt öffentliche Mittel, hemmt Investitionen, schwächt das Wachstum und zersetzt das Vertrauen zwischen Staat und Bürgern. Wird ihr mit derselben Konsequenz, Prävention und Kooperation begegnet, kann das Land seine Institutionen festigen und seiner Wirtschaft neuen Atem verleihen.

Korruptionsbekämpfung. Foto mit Hilfe von ChatGPT erstelltDie positiven Folgen liegen auf der Hand: weniger Haushaltsverluste, mehr Mittel für Bildung, Gesundheit und Arbeit. Eine integre Verwaltung bedeutet weniger Bürokratie, mehr Effizienz und Raum für Innovation. Sie stärkt das Vertrauen der Bürger und lässt die Wirtschaft aufatmen. Gleichzeitig erneuert dieser Ansatz den moralischen Gesellschaftsvertrag. Die Bürger erwarten keine Wunder - sie wollen, dass Leistung anerkannt, Kompetenz belohnt und Korruption geächtet wird. Indem der Staat diese Erwartung erfüllt, stellt er das Fundament jeder Stabilität wieder her: das Vertrauen. Ohne Vertrauen gibt es weder Sicherheit noch Entwicklung.

Wie schon die Antiterrorstrategie des Königreichs andere Länder inspirierte, könnte auch eine marokkanische Integritätsstrategie in Afrika und der arabischen Welt als Referenz dienen. In einer Region mit ähnlichen Herausforderungen der Regierungsführung wäre dies ein neues Instrument marokkanischer Einflussdiplomatie - und ein weiterer Beweis für die Rolle des Königreichs als Akteur von Stabilität und Modernität. Marokko verfügt über die Mittel, die Vision und die institutionelle Reife, diesen Weg zu gehen. Es gilt nun, die Kräfte zu bündeln - damit Integrität zum festen Bestandteil einer modernen marokkanischen Identität wird.