Ein Haushalt für die Menschen: Marokko setzt auf Wirkung statt Versprechen
Die Analyse von Sanae El Amrani macht deutlich: Mit dem Budget 2026 setzt Marokko nicht mehr allein auf Zahlen und Versprechen, sondern auf konkrete Verbesserungen im Alltag – vor allem in Gesundheit und Bildung.
Der Staat muss mehr leisten als Versprechen. Er muss das Leben berühren. Wenn ein Haushalt verabschiedet wird, zählt man nicht Millionen in abstrakten Zeilen - man spricht von Kindern, Lehrkräften, Pflegepersonen, jungen Absolventen und Familien. Der marokkanische Finanzgesetzentwurf 2026 folgt genau dieser Überzeugung. Er redet nicht mehr nur über Zahlen, sondern über Bedeutung. Er plant nicht nur, er handelt. Er gibt nicht nur aus, er gestaltet.
140 Milliarden Dirham für Gesundheit und Bildung zu reservieren ist weit mehr als eine budgetäre Entscheidung. Es ist ein Vertrauenssignal an die marokkanische Gesellschaft, an jene, die lehren, ausbilden und heilen. Doch damit dieses Engagement Früchte trägt, muss die Logik des Bauens überwunden und die Qualität in den Mittelpunkt gestellt werden. Eine sanierte Schule nützt nichts, wenn der Unterricht sich nicht weiterentwickelt, ein modern ausgestattetes Krankenhaus bleibt wirkungslos, wenn der Zugang zu menschlicher und erschwinglicher Versorgung fehlt.
Hier liegt der Anfang: in der kontinuierlichen Weiterbildung der Lehrkräfte, in der Wertschätzung der Ärztinnen und Ärzte, in der Anerkennung des öffentlichen Dienstes als Grundpfeiler nationaler Würde. Marokko hat längst bewiesen, dass es mit Methode und Ausdauer aufbauen kann. Der Fußball ist ein strahlendes Beispiel dafür. Wenn Ausbildung strukturiert wird, klare Ziele definiert sind, Talente gefördert und jede Etappe bewertet wird, zeigen sich Ergebnisse. Der Triumph der jungen Marokkaner bei der U20-Weltmeisterschaft in Chile ist kein Wunder, sondern die Folge einer durchdachten, langfristigen öffentlichen Politik. Dieses Modell soll Schule machen - in Bildung, Gesundheit, Kultur und Beschäftigung.
Entwicklung wird nicht in den Büros von Rabat verordnet. Sie entsteht vor Ort, in Regionen und Gemeinden - dort, wo die Bürger leben. Jede Straße, jede Schule, jedes Gesundheitszentrum muss Teil einer kohärenten Vision sein, die mit den realen Bedürfnissen verbunden ist. In dieser Nähe entscheidet sich die Glaubwürdigkeit des marokkanischen Modells: eines strategischen Staates, der zuhört, anpasst und umsetzt.
Die wahre Reform heute betrifft das kollektive Verhalten: eine Verwaltung, die Ergebnisse misst; Institutionen, die Rechenschaft ablegen; öffentliche Ausgaben, die nicht nach Verbrauch, sondern nach Veränderung bewertet werden. Dieser Kurswechsel ist nicht nur ökonomisch, sondern moralisch. Er steht für die Reife eines Landes, das seine Haushaltsplanung mit seiner humanen Ambition verbindet.
Marokko schreitet voran - nicht mehr auf der Basis von Versprechen, sondern auf der Basis von Beweisen. Es sorgt und bildet aus, investiert und erzieht. Mit derselben Konsequenz, die bereits den Fußball, die Häfen, die Universitäten und die Straßen des Landes verwandelt hat. Denn die wahre Stärke eines Staates liegt nicht in dem, was er ankündigt, sondern in dem, was er vollbringt. Und Marokko hält heute Wort.
über die Autorin:
Sanae El Amrani ist Expertin für öffentliche Politik und sozioökonomische Entwicklung in Marokko. Sie analysiert nationale Reformprozesse mit einem besonderen Schwerpunkt auf Bildungs-, Gesundheits- und Investitionsstrategien des marokkanischen Staates.