Zum Hauptinhalt springen

Casablanca Finance City: Marokkos Ambition als Finanzdrehscheibe

Marokko etabliert sich zunehmend als afrikanischer Finanzknotenpunkt. Neue Anlageformen und Reformen stärken den Markt - und eröffnen zugleich weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Finanzcity Casablanca, Foto laverite.maMarokko hat laut einem kürzlich veröffentlichten Weltbankbericht in den vergangenen zehn Jahren deutliche Fortschritte beim Ausbau seiner Kapitalmärkte erzielt. Zielgerichtete Reformen haben dazu beigetragen, mehr Investitionen anzuziehen und die Finanzierung von Infrastruktur sowie Unternehmen zu verbessern.

Der Bericht verweist auf erfolgreiche Kooperationen zwischen der Weltbank und Marokko, darunter das „Joint Capital Market Program Sustainable Finance Facility“ (J-CAP SFF), das die Modernisierung des Finanzökosystems gezielt unterstützt.

Mit Casablanca Finance City positioniert sich Marokko als kontinentale Drehscheibe für Handel und Finanzdienstleistungen - sowie als attraktiver Standort internationaler Großereignisse. Um den Kapitalzugang zu verbreitern und das Finanzsystem weiterzuentwickeln, wurden neue Finanzinstrumente eingeführt und strukturelle Reformen angestoßen. Die Börse von Casablanca stärkt ihre Marktinfrastruktur und arbeitet an einer zentralen Gegenpartei sowie dem Aufbau eines Terminmarkts.

Innovative Produkte wie Real Estate Investment Trusts (REITs), Sukuks, grüne Anleihen und Projektanleihen erweitern das Spektrum der Finanzierungsquellen. Ein Gesetz zu gedeckten Schuldverschreibungen fördert zusätzlich die Wohnungs- und Kommunalfinanzierung. Gleichzeitig entstehen mit Crowdfunding und synthetischer Verbriefung neue Chancen für kleinere Unternehmen und Finanzinstitute.

Für die nächste Entwicklungsphase gilt es, die Dynamik weiter zu vertiefen: Unternehmen sollen schrittweise stärker vom Kapitalmarkt profitieren können, und neue Anlageformen müssen noch breiter in der Wirtschaft verankert werden. Dazu gehört auch, mehr kleine und mittlere Unternehmen für Beteiligungskapital zu qualifizieren.

Während der Rahmen für öffentlich-private Partnerschaften bereits steht, wird der Aufbau einer kontinuierlichen Pipeline bankfähiger Projekte entscheidend sein. Auch die Beteiligung privater Anleger kann noch wachsen, und institutionelle Investoren wünschen sich ein erweitertes Angebot am Markt. Eine lokale Ratingagentur würde Transparenz und Vertrauen zusätzlich stärken und die Preisfindung erleichtern.

Mit Blick auf die bisherige Entwicklung sieht der Weltbankbericht Marokko auf einem klaren Modernisierungskurs: Der Kapitalmarkt entwickelt sich zu einem immer wichtigeren Motor für Wachstum, Innovation und eine stärkere internationale Verflechtung der marokkanischen Wirtschaft.