Wertschöpfung statt Rohstoffexport: Marokkos neue Bergbauvision
Im Tafilalet, wo die Wüste auf das Erbe alter Minen trifft, zeichnet Leila Benali die Konturen eines neuen Marokko - souverän, digital, nachhaltig. Hier entsteht das Herz einer industriellen Renaissance, die aus Erde und Energie Zukunft formt.

Was einst als abgelegenes Bergbaugebiet galt, wird nun zum Symbol für wirtschaftliche Selbstbestimmung: Leila Benali, Ministerin für Energiewandel und nachhaltige Entwicklung, leitete in Errachidia die dritte Sitzung des Verwaltungsrats der Centrale d’Achat et de Développement du Tafilalet et de Figuig (CADETAF) - der zentralen Beschaffungs- und Entwicklungsstelle für die Bergbauregion im Südosten des Königreichs.
Weit mehr als ein administrativer Termin war diese Zusammenkunft ein sichtbares Zeichen des tiefgreifenden Wandels, den Marokko unter der Weitsicht Seiner Majestät König Mohammed VI. vollzieht.
Auf der Agenda standen nicht nur die Bilanz 2025 und die Planung 2026, sondern die Grundlinien einer neuen industriellen Ära, getragen von Innovation, Nachhaltigkeit und nationaler Souveränität.
Reformen als Schlüssel zur nationalen Erneuerung
Vor dem Hintergrund einer nationalen Dynamik, die von dem Willen getragen ist, Effizienz und Good Governance zu stärken, betonte Ministerin Benali die zentrale Rolle des marokkanischen Bergbausektors - nicht nur im regionalen, sondern auch im internationalen Kontext.
Diese Bedeutung beruht auf der geologischen Vielfalt des Königreichs und auf seiner jahrzehntelangen Expertise in Erkundung, Förderung, Verarbeitung und Aufwertung von Rohstoffen. All diese Initiativen, so Benali, fügen sich in die übergeordnete Vision eines nachhaltigen und inklusiven Wachstums, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Im Bewusstsein der globalen Umbrüche legte die Ministerin ein Leitmotiv fest: der Übergang von der reinen Rohstoffexportnation hin zu einer Industrie mit hoher Wertschöpfung. Dieser Paradigmenwechsel, sagte sie, sei unabdingbar, um die industrielle Souveränität Marokkos zu festigen und zugleich die Energie- und Digitaltransformation des Landes zu fördern. Benali verwies auf die Grundlagen einer neuen strategischen Vision für den Bergbausektor: die Modernisierung des rechtlichen und regulatorischen Rahmens, die Schaffung klarer Strukturen für Investoren und die Förderung verantwortungsvoller, nachhaltiger Ressourcennutzung.
Diese Strategie stehe vollständig im Einklang mit den Hohen Königlichen Orientierungen und dem Neuen Entwicklungsmodell, das den Weg zu einer widerstandsfähigen, gerechten und modernen Wirtschaft weist.
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und operative Beschleunigung
Am Ende der Beratungen verabschiedete der Verwaltungsrat eine Reihe von Beschlüssen, die auf eine neue Phase der Umsetzung hindeuten. Dazu gehören die rasche Einführung der neuen Organisationsstruktur, die Beschleunigung der Digitalisierung sowie die Modernisierung des CADETAF-Labors für geologische Analysen - ein Schritt, der die wissenschaftliche Basis der marokkanischen Rohstoffpolitik stärkt.
Die Centrale d’Achat et de Développement du Tafilalet et de Figuig ist weit mehr als eine Verwaltungsinstitution. Sie fungiert als strategischer Partner der traditionellen Bergleute und als wirtschaftlicher Katalysator für die gesamte Region. Der Bergbausektor im Tafilalet birgt beträchtliches Potenzial für Investitionen und Beschäftigung. In diesem Rahmen wurde eine mehrseitige Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die auf den Ausbau der Sektoren Geologie, Bergbau und Energie im gesamten Gebiet von Drâa-Tafilalet abzielt.
Das Ziel: Forschung und Exploration zu fördern, Infrastruktur und technische Dienstleistungen auszubauen und gleichzeitig die nationale Strategie für Energiewandel und nachhaltige Entwicklung vor Ort umzusetzen.
Eine verankerte Vision für die Zukunft
Die von Leila Benali geleitete Sitzung des CADETAF-Verwaltungsrats bestätigt die Entschlossenheit Marokkos, den Bergbausektor zu einem Pfeiler seiner industriellen und energetischen Souveränität zu erheben.
Mit der konsequenten Umsetzung von Digitalisierung, Modernisierung und nachhaltiger Ressourcennutzung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen - eines, das den Rohstoffreichtum des Tafilalet mit dem Wissen seiner Menschen verbindet und damit ein Modell zukunftsfähiger Entwicklung schafft. So entsteht im Herzen der Wüste das neue Gesicht einer marokkanischen Moderne, die ihre Kraft aus Boden, Geist und Gemeinschaft zieht.