Zum Hauptinhalt springen

Tarfaya: Marokkos Tor zur grünen Wasserstoffzukunft

Der deutsche Konzern Möhring Energie investiert 25 Milliarden Euro in NexTerra, ein Megaprojekt, das Tarfaya zu einem strategischen Zentrum für saubere Energie machen und Marokko an die Spitze der globalen Dekarbonisierung führen soll.

 

Wasserstoff. Foto mit Hilfe von Gemini erstelltIm Süden Marokkos entsteht mit NexTerra eines der ehrgeizigsten Wasserstoffprojekte der Welt. Getragen vom deutschen Konzern Möhring Energie soll das Programm die Küstenregion Tarfaya in ein strategisches Zentrum für die Produktion und den Export von CO₂-freien Molekülen nach Europa und Asien verwandeln. Das Investitionsvolumen wird über fünfzehn Jahre hinweg auf 25 Milliarden Euro geschätzt. Das Projekt ist in fünf Phasen gegliedert, die schrittweise den industriellen Ausbau sichern.

NexTerra sieht die Installation von 10 Gigawatt Elektrolysekapazität vor, gespeist durch 22 Gigawatt Solar- und Windenergie aus dem Süden des Königreichs. Damit sollen grüner Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und E-Kraftstoffe erzeugt werden - zentrale Rohstoffe für Schwerindustrie und nachhaltige Luftfahrt.

Marokko verfügt über außergewöhnliche natürliche Voraussetzungen: nahezu permanente Sonneneinstrahlung, starke Atlantikwinde und eine geografisch strategische Nähe zu Europa. Diese Faktoren machen das Königreich zu einem bevorzugten Standort in der weltweiten Energiewende.

Darüber hinaus eröffnet NexTerra erhebliche soziale und wirtschaftliche Perspektiven. Der Aufbau der integrierten Plattform wird tausende Arbeitsplätze schaffen und die Entwicklung der südlichen Regionen entscheidend vorantreiben.

Doch die Dimension des Vorhabens bringt auch Herausforderungen mit sich - etwa bei Finanzierung, Infrastruktur, internationaler Zertifizierung und Umweltschutz. Der Erfolg hängt wesentlich von einer engen Kooperation zwischen Rabat und den europäischen Partnern sowie einem verlässlichen regulatorischen Rahmen ab.

Mit NexTerra setzt Möhring Energie auf eine Zukunft, in der Marokko zu einem führenden Akteur der globalen Energiesouveränität aufsteigt - ein Land, das nicht nur grüne Energie liefert, sondern auch ein Modell für nachhaltige Innovation und afrikanische Führungsstärke verkörpert.