Qair treibt Ausbau erneuerbarer Energien in Marokko voran
Das französische Unternehmen Qair hat sich eine Kapazität von insgesamt 178 Megawatt (MW) aus Wind- und Solarenergieprojekten in Marokko gesichert. Ziel dieser Vorhaben ist es, die industrielle Expansion des Landes zu unterstützen und zur Energiewende beizutragen.
Qair in Marokko Qair ist seit mehreren Jahren in Marokko aktiv und zählt dort zu den Vorreitern unter den privaten Erzeugern erneuerbarer Energien. Das Unternehmen engagiert sich maßgeblich im Bereich industrieller Energieversorgung durch maßgeschneiderte Wind- und Solarprojekte. Besonders hervorzuheben ist die Inbetriebnahme der ersten privat betriebenen Solaranlage des Landes am Nestlé-Standort in El Jadida sowie einer der größten industriellen Photovoltaikanlagen Afrikas am Nexans-Werk in Mohammedia. Mit dem kürzlich gesicherten Portfolio von 178 Megawatt unterstreicht Qair seine strategische Rolle bei der Umsetzung der marokkanischen Energie- und Industriepolitik, insbesondere in den wirtschaftlich aufstrebenden südlichen Regionen des Landes. |
|
Die neuen Anlagen - eine Kombination aus dezentralen und netzgekoppelten Systemen - sollen verschiedene Industrieunternehmen mit sauberem Strom versorgen. Sie sind Teil der nationalen Strategie Marokkos, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf 52% zu erhöhen.
Die Projekte konzentrieren sich auf die südlichen Regionen Dakhla-Oued Eddahab, Laâyoune-Sakia El Hamra sowie Guelmim-Oued Noun und stehen im Einklang mit dem Bestreben der marokkanischen Regierung, nachhaltige Entwicklung und ausländische Investitionen gezielt zu fördern.
Qair unterstreicht sein Engagement durch bereits realisierte Vorhaben: So wurde in El Jadida die erste privat betriebene Solaranlage des Landes am Nestlé-Standort errichtet - mit 2.600 Photovoltaikmodulen auf 7.000 Quadratmetern Fläche und einer erwarteten Jahresproduktion von 1,7 Gigawattstunden (GWh). Die Anlage senkt den CO₂-Ausstoß um über 1.000 Tonnen jährlich. Zudem wurde in Mohammedia eine 2,5-MWp-Solaranlage für das Unternehmen Nexans in Betrieb genommen, die mit 4.640 Modulen eine der größten industriellen Photovoltaikanlagen Afrikas darstellt. Sie vermeidet jährlich rund 2.850 Tonnen CO₂-Emissionen.
Wahba Zniber, Geschäftsführer von Qair Maroc, lobte die regulatorische Klarheit und die ehrgeizige Energiepolitik Marokkos, die unabhängigen Stromerzeugern wie Qair langfristige Perspektiven eröffne. Die Projekte belegen Qairs aktiven Beitrag zur nachhaltigen industriellen Entwicklung Marokkos.
Über Qair
Qair ist ein unabhängiger französischer Produzent erneuerbarer Energien mit Sitz in Montpellier. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt weltweit Projekte in den Bereichen Windkraft (an Land und auf See), Solarenergie, Wasserkraft und grüner Wasserstoff. Gegründet im Jahr 2019, verfolgt Qair das Ziel, den globalen Übergang zu einer CO₂-armen Energiezukunft aktiv mitzugestalten. Mit Aktivitäten in über 20 Ländern und einer Projektpipeline von mehreren Gigawatt konzentriert sich das Unternehmen insbesondere auf maßgeschneiderte Lösungen für Industriepartner und nachhaltige Energieversorgung in Schwellenländern.