Zum Hauptinhalt springen

Neue Atlas-Linie: Marokko verbindet sich mit UK und Nordeuropa

Sonne, Meer und der Geschmack Marokkos: Mit der neuen Atlas-Linie von DP World erreichen frische Tomaten, süße Beeren und andere Köstlichkeiten Europas Märkte schneller und in bester Qualität. Was früher ein langer Weg auf überfüllten Straßen war, wird nun zur sanften Überfahrt über den Atlantik – klimafreundlich, zuverlässig und voller Genuss.

 

Tomaten, Heidelbeeren und Orangen. Foto mit Hilfe von Gemini erstelltDer emiratische Konzern DP World hat angekündigt, ab November einen neuen Seeverkehrsdienst aufzunehmen, der Marokko mit dem Vereinigten Königreich und Nordeuropa verbindet. Ziel ist es, die Exportzeiten für Obst und Gemüse zu verkürzen und gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck des Transports zu verringern. Offiziell eingeweiht wird die Verbindung im Rahmen einer Veranstaltung am 18. September in Agadir.

Nach Angaben des Unternehmens wird die neue Linie, die den Namen Atlas trägt, die Häfen Agadir und Casablanca mit den von DP World betriebenen Terminals London Gateway und Antwerpen Gateway verbinden. Eingesetzt werden dafür zwei speziell dafür vorgesehene Schiffe. Der Konzern betont, dass sich die Transitzeit nach Großbritannien um zwei Tage verkürzen werde - ein Vorteil, der sowohl Händlern als auch Verbrauchern zugutekommt, indem er bessere Produktqualität zu geringeren Kosten ermöglicht.

DP World erläutert, dass die jährliche Verlagerung von rund 150.000 Tonnen verderblicher Waren von der Straße auf den Seeweg eine Einsparung von 250 Kilogramm CO₂ pro Tonnenkilometer ermöglicht. Dies entspricht einer Reduktion um 70% im Vergleich zum herkömmlichen Straßentransport.

Darüber hinaus vermeidet der neue Service die mit langen LKW-Fahrten von über 3.000 Kilometern verbundenen Risiken wie Staus, Vandalismus und Grenzverzögerungen. Gerade empfindliche Produkte wie Tomaten oder Heidelbeeren profitieren von einem sichereren und reibungsloseren Transport.

Zum Einsatz kommen moderne Kühlschiffe der DP-World-Tochter Unifeeder, die mit neuesten Kühlcontainern ausgestattet sind. Damit will das Unternehmen zugleich eine nachhaltige Antwort auf die zunehmende Überlastung der Fährverbindungen zwischen Tanger und Algeciras oder zwischen Calais und Dover geben.

Investitionen für Frische und Transparenz

Rashid Abdulla, Geschäftsführer von DP World Europe, erklärte, dass dieser maßgeschneiderte Service von Marokko nach Großbritannien und auf den Kontinent auf drei Säulen beruhe: Zuverlässigkeit, schnelle Transitzeiten und eine IT-Plattform der neuesten Generation. Damit werde eine echte Alternative zum Straßentransport geschaffen - mit qualitativ besseren Produkten, niedrigeren Kosten und deutlich reduzierten Emissionen.

Um die Frische zu gewährleisten, habe DP World in eine Flotte von 1.250 neuen Kühlcontainern investiert, ergänzt um 1.000 Großraumcontainer sowie 750 Trockencontainer mit 20 Fuß Länge. Damit könne man der wachsenden Nachfrage im Güterverkehr zwischen Nordeuropa, dem Vereinigten Königreich und Marokko gerecht werden.

Das Unternehmen erinnerte daran, dass Marokko jedes Jahr mehr als 6,5 Millionen Tonnen Obst und Gemüse nach Westeuropa exportiert - mit einem jährlichen Wachstum von über 20%, begünstigt durch Handelsabkommen und staatliche Maßnahmen.

Markus Rodatz, Leiter der Frachtoperationen in Europa, betonte, dass DP World auf intelligentere, nachhaltigere und widerstandsfähigere Lieferketten setzt. Mit der neuen Linie hätten Produzenten und Händler die Sicherheit, dass ihre Waren frischer, schneller und in einwandfreiem Zustand ankommen - bei gleichzeitiger Verringerung der Emissionen um 70%.