Errichtung einer Industriellen Beschleunigungszone in Benguerir
Durch ein im Regierungsrat beschlossenes und im Amtsblatt veröffentlichtes Dekret haben die marokkanischen Behörden die Einrichtung einer sogenannten Zone d’Accélération Industrielle (Zone für industrielle Beschleunigung) auf dem Gebiet der Gemeinde Ouled Hassoun Hamri in der Provinz Rehamna veranlasst.
Dieses neue produktive Areal, das den Namen „Industrielle Beschleunigungszone Benguérir“ trägt, erstreckt sich über eine Fläche von 138 Hektar. Das Dekret enthält eine detaillierte technische Beschreibung der geografischen Koordinaten, die in Form eines Katasterplans als Anhang beigefügt ist.
Die in dieser Zone zulässigen Aktivitäten sind klar umrissen und konzentrieren sich auf folgende Sektoren:
- Industrien im Bereich der grünen Energie,
- Umwelttechnologien,
- Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien,
- mechanische, metallurgische, elektrische und elektronische Industriebranchen,
Automobilbau, sowie - sämtliche Dienstleistungen, die in direktem Zusammenhang mit diesen Bereichen stehen.
Die genaue Liste der unterstützenden Tätigkeiten wird in einer gemeinsamen ministeriellen Verordnung durch die Ministerin für Wirtschaft und Finanzen sowie den Minister für Industrie und Handel festgelegt, auf Vorschlag des Nationalkomitees für industrielle Beschleunigungszonen.
Umsetzung in der Verantwortung der zuständigen Ministerien
Das Dekret bestimmt, dass die Realisierung dieses Projekts in die gemeinsame Zuständigkeit der beiden genannten Ressorts fällt, wobei jede Behörde ihre jeweils relevanten Aufgabenbereiche übernimmt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt erhält der Text rechtsverbindlichen Charakter ab dem Datum seiner Veröffentlichung.
Mit der Errichtung dieses industriellen Zentrums im Binnenland verfolgt der Staat das Ziel, die Entwicklung eines modernen verarbeitenden Gewerbes außerhalb der traditionellen Küstenregionen zu fördern. Die Wahl des Standorts Benguérir – begünstigt durch seine geografische Lage und die vorhandene Infrastruktur – verleiht diesem Vorhaben beispielhaften Charakter. Es verbindet ökologische Anforderungen mit dem Streben nach industrieller Souveränität.