Marokko im Aufbruch: Chancen für Italien in einem dynamischen Königreich
In einem Gespräch mit der italienischen Presseagentur Italpress entwirft Pasquale Salzano, der neue Botschafter Italiens in Marokko, das Bild eines Königreichs im rasanten und zielstrebigen Umbruch. Nur zwei Monate nach Amtsantritt zeigt sich der Diplomat beeindruckt von der Dynamik marokkanischer Ambitionen und beschreibt ein Land, das sich mit Nachdruck der Zukunft zuwendet - und dabei vielversprechende Wege für italienische Unternehmen eröffnet.
Salzano betont die herausragende Qualität der bilateralen Beziehungen, die sich nicht nur auf ein reiches historisches Fundament stützen, sondern in neue Formen und Räume der Kooperation münden. Die wirtschaftliche Transformation Marokkos - gekennzeichnet durch massive Investitionen in Infrastruktur, Energie, Mobilität und Digitalisierung - eröffnet aus seiner Sicht konkrete Kooperationspotenziale für Italien, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit spezialisiertem Fachwissen. Gefragt seien unter anderem Akteure in den Bereichen erneuerbare Energien, grüner Wasserstoff, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Agrarwirtschaft, digitale Technologien und innovative Finanzlösungen.
Der Botschafter verweist auf die koordinierte Unterstützung durch zentrale italienische Institutionen - CDP, SACE, SIMEST, ICE - unter der strategischen Leitung des Außenministeriums. Ein Beispiel für die bereits bestehende Zusammenarbeit sei die „grüne Finanzierung“ in Höhe von 365 Millionen Euro zwischen dem marokkanischen Konzern OCP und der italienischen Exportkreditagentur SACE, welche den Weg für Technologie- und Wissenstransfer ebne.
Diese Dynamik ist laut Salzano eingebettet in eine umfassendere Vision einer zukunftsorientierten Mittelmeerregion. Zwei historische Jubiläen - der 200. Jahrestag des ersten Freundschaftsvertrags und der 150. Jahrestag der ersten italienischen Mission in Fès - unterstreichen die Tiefe der marokkanisch-italienischen Beziehungen.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Sport als integraler Bestandteil nationaler Entwicklung. Die jüngsten sportlichen Erfolge Marokkos - etwa bei der Fußball-WM 2022 - sowie die Austragung des Afrika-Cups 2025 und der Fußball-WM 2030 verdeutlichen die strategische Rolle des Sports. Salzano hebt die Errichtung eines neuen Stadions in Benslimane sowie die Modernisierung bestehender Sportstätten hervor. Diese Investitionen folgen höchsten internationalen Standards und bieten Chancen für italienische Unternehmen mit Expertise in Ingenieurskunst, Technologie und Eventorganisation.
Im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 spricht der Botschafter von einem Wendepunkt für Marokko und die gesamte Mittelmeerregion. Neben sportlichen Infrastrukturen plant das Königreich großangelegte Investitionen in Flughäfen, Hochgeschwindigkeitsverkehr, urbane Mobilität, Hotellerie und digitale Dienste - ein umfassender Modernisierungsschub, der sowohl Tourismus als auch Bevölkerung zugutekommt.
Italien sieht sich als Partner in diesem Wandel - im Sinne des Mattei-Plans, der die strategische Präsenz Italiens in Afrika und im Mittelmeerraum durch nachhaltige Partnerschaften, Infrastrukturentwicklung, Ausbildung und technologische Innovation stärken soll.