Zum Hauptinhalt springen

Jazzablanca 2025: Eine Eröffnung im Zeichen der kulturellen Synthese

Die 18. Ausgabe des Jazzablanca Festivals wurde am in Casablanca in einer elektrisierenden Atmosphäre eröffnet. Jazz, Soul und tief verwurzelte kulturelle Einflüsse verwoben sich zu einem außergewöhnlichen Abend. Mit einer erneuerten Szenografie und herausragenden Darbietungen hat das Festival seinen Status als unumgängliches Ereignis bestätigt, das Tradition und Moderne in einem einzigartigen Raum des Austauschs vereint.

Jazzablanca 2025, Foto: jazzablanca.com

Auf Scène 21 eröffnete das kubanische Kollektiv El Comité die Feierlichkeiten mit überschäumender Energie. Ihr afro-kubanischer Jazz, der technische Virtuosität mit mitreißendem Groove verband, zog das Publikum sofort in seinen Bann. Der Höhepunkt ihres Auftritts war zweifellos die improvisierte Kollaboration mit Maâlem Khalid Sansi, einer emblematischen Figur der Gnaoua-Musik, die ihrem Repertoire eine mystische Note verlieh. Diese neuartige Fusion aus kubanischen Rhythmen und Berber-Traditionen wurde mit tosendem Applaus bedacht und illustrierte eindrucksvoll das Versprechen von Jazzablanca: ein Knotenpunkt der Kulturen.

Hindi Zahra: Eine Stimme, die Epochen durchdringt

Wenig später verzauberte die Sängerin Hindi Zahra auf der Scène Casa Anfa das Publikum mit einem Repertoire, das gleichermaßen intim wie kraftvoll war. Sie interpretierte ihre Hits wie „Imik Si Mik“ oder „Beautiful Tango“, begleitet von einem Tänzerpaar, und verstand es, Blues, Folk und Berber-Wurzeln miteinander zu verknüpfen. Ihr Konzert, das auch einen Vorgeschmack auf ihr kommendes Album bot, bestätigte ihre Position als internationale Entdeckung, die tief in der marokkanischen Seele verwurzelt bleibt.

Der Abend fand seinen krönenden Abschluss mit Seal, einer Legende des Soul und Pop. Seine gleichermaßen intime wie spektakuläre Darbietung vereinte mehrere Generationen um seine Klassiker wie „Kiss from a Rose“ oder „Crazy“. Jede Note, getragen von seiner tiefen Stimme, schuf eine spürbare emotionale Verbindung und machte den Auftritt für die Festivalbesucher unvergesslich.

Ein Raum, konzipiert für Immersion und Komfort

Jazzablanca 2025 Lebensraum, Foto: jazzablanca.com

Jazzablanca, das bis zum 12. Juli dauert, hat den Anfa Park so gestaltet, dass er sowohl Lebensraum als auch Veranstaltungsort ist. Zwei Hauptbühnen, Entspannungsbereiche, kreative Aktivitäten und eine vielfältige Gastronomie verwandeln den Ort in ein wahres Festdorf. Parallel dazu beherbergt die Bühne „Nouveau Souffle“ im Parc de la Ligue Arabe kostenlose Konzerte und demokratisiert so den Zugang zur Musik.

Engagement für Vielfalt und Entdeckung

Diese 18. Ausgabe, die im Zeichen der Entdeckung und des kulturellen Austauschs steht, bekräftigt weiterhin die Idee, dass Jazz eine universelle Sprache ist. Die Organisatoren betonten ihren Willen, „Musik als Lebenskunst zu kultivieren“, indem sie lokale und internationale Künstler gleichermaßen hervorheben. Gruppen wie Daraa Tribes, Mehdi Qamoum oder Soukaina Fahsi werden das kostenlose Programm bereichern, während eine festliche Parade, organisiert von Glen David Andrews, die Straßen von Casablanca beleben wird.

Der Freitag verspricht ebenfalls ein dichtes Programm mit Headliner-Konzerten von Kool & The Gang und Seu Jorge, nicht zu vergessen die akustischen Darbietungen von Marcin. Diese Ausgabe ist, wie jedes Mal, ein Zeugnis der künstlerischen Vitalität Marokkos und beweist, dass Jazz ein Katalysator für den Dialog zwischen Kulturen bleibt.