Erste schwimmende Solaranlage Marokkos bei Tanger
Innovative Technologie auf dem Stausee Oued Rmel verbindet Energiegewinnung und Wasserschutz - ein Modellprojekt für Afrikas grüne Zukunft.
Marokko hat einen weiteren Meilenstein seiner Energiewende erreicht: Am Stausee Oued Rmel, unweit von Tanger, wurde die erste schwimmende Solaranlage des Landes in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 13 Megawatt versorgt sie künftig das Hafen- und Logistikzentrum Tanger Med mit grüner Energie - den bedeutendsten Umschlagplatz Afrikas und der gesamten Mittelmeerregion.
Die Anlage basiert auf schwimmenden Photovoltaikmodulen, die direkt auf der Wasseroberfläche installiert sind. Diese Technologie bietet gleich zwei Vorteile: Sie liefert saubere Energie und verringert zugleich die Verdunstung des Wassers - ein entscheidender Aspekt in Zeiten zunehmender Wasserknappheit. Der Oued-Rmel-Stausee, der schon heute die Region mit Trinkwasser versorgt, erhält durch das Projekt eine strategische Doppelrolle.
Mit einer Kapazität von 13 MW leistet die neue Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung von Tanger Med. Der Hafen verfolgt das Ziel, bis 2030 vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben zu werden. Bereits heute investiert er in nachhaltige Lösungen, etwa in ein System zur Landstromversorgung von Schiffen. Dadurch können diese während des Aufenthalts im Hafen ihre Maschinen abschalten und die lokal erzeugte Elektrizität nutzen - eine Maßnahme, die die Luftqualität erheblich verbessert.
Das Projekt ist Teil der marokkanischen Energiestrategie, die vorsieht, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 auf über 52% zu erhöhen. Nach der international beachteten Noor-Solaranlage in Ouarzazate setzt das Königreich nun als erstes Land des Maghreb auf schwimmende Solartechnik. Damit unterstreicht Marokko seinen Pionierstatus und eröffnet die Möglichkeit, ähnliche Projekte auch an anderen Stauseen - insbesondere in wasserarmen Regionen - zu realisieren.
Mit der Verbindung von technologischer Innovation, effizienter Ressourcennutzung und ökologischer Verantwortung bestätigt das Land seinen Anspruch, eine Führungsrolle in der regionalen Energiewende einzunehmen und zugleich ein zentraler Akteur im globalen Kampf gegen den Klimawandel zu sein.