Zum Hauptinhalt springen

Entwicklung eines nationalen Kälteplans für nachhaltige Kühlung

Um dem steigenden Bedarf an Kühlung in Bereichen wie Gesundheit, Ernährung und Wohnen gerecht zu werden, hat Marokko gemeinsam mit internationalen Partnern die Ausarbeitung eines nationalen Kälteplans begonnen. Ziel ist es, die Nutzung von Kühltechnologien nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten.

Teilnehmer Kälteerzeugung. Foto barlamane.com

Marokko hat mit der Ausarbeitung seines Nationalen Kälteplans (PNF) begonnen - in Zusammenarbeit mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Cool Coalition, dem Regionalen Zentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (RCREEE) sowie der Koalition für Klima und saubere Luft (CCAC).

Ziel dieses ambitionierten Vorhabens ist es, eine kohärente öffentliche Politik für die Erzeugung und Nutzung von Kälte zu entwickeln, um der wachsenden Nachfrage in den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittelkonservierung und Wohnbau gerecht zu werden. Dabei soll ein gezielter und umweltschonender Einsatz von Kühlung gewährleistet werden, im Einklang mit den klimatischen Erfordernissen und den nationalen Energieressourcen.

Die Auftaktveranstaltung fand in Rabat im Rahmen eines zweitägigen Programms statt und beinhaltete die konstituierende Sitzung des nationalen Steuerungsausschusses des PNF. Vertreter verschiedener Ministerien, nationaler Agenturen und Branchenakteure erörterten dabei den Arbeitsplan, institutionelle Koordinierungsmechanismen sowie technische Grundlagen zur Bewertung des aktuellen und künftigen Kühlbedarfs des Landes.

Der Ausschuss tagte im Sitz des Ministeriums für Energiewende, um Fragen der Governance-Struktur, der Datenerhebung und -verwertung sowie der Entwicklung zukünftiger politischer Szenarien zu diskutieren. Beauftragte Fachleute stellten dabei modellbasierte Analyseansätze und Prognosen vor, die auf den marokkanischen Verpflichtungen im Rahmen der Kigali-Änderung zum Montrealer Protokoll und der globalen Kühlvereinbarung (Global Cooling Pledge) basieren.

Parallel dazu fanden Gespräche mit verschiedenen Branchenakteuren statt, darunter die Marokkanische Vereinigung der Kältefachleute (AMPF), das Unternehmen Ventec Maroc und die Firma Froidel. Im Mittelpunkt dieser Austauschformate stand die zentrale Rolle der industriellen Akteure bei der Entwicklung eines sparsamen, nachhaltigen und technisch fortschrittlichen Kältesektors.

Mit dem PNF reiht sich Marokko in die Gruppe von 42 Staaten ein, die im Rahmen des Global Cooling Pledge derzeit nationale Kältepläne ausarbeiten oder bereits umsetzen - mit dem übergeordneten Ziel, die durch Kühlung verursachten Emissionen bis 2050 um mehr als 60% zu senken.