Deutscher Mittelstandsverband eröffnet Büro in Rabat
Mit der Eröffnung eines Büros in Marokkos Hauptstadt Rabat stärkt der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen zu fördern, Kooperationen zu vertiefen und gemeinsame Projekte in Afrika voranzubringen.
Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat laut der marokkanischen Presseagentur MAP sein Büro in der marokkanischen Hauptstadt Rabat eröffnet.
Das Büro soll die Ansiedlung und Entwicklung deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Marokko unterstützen, die bilateralen Beziehungen festigen und die industrielle sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit fördern.
Der BVMW plant, dauerhafte Partnerschaften in den Bereichen Industrie, Bildung, Berufsbildung, Beschäftigung und Innovation aufzubauen. Zudem sollen Handels- und Kulturaustausch intensiviert und neue Chancen für gemeinsame Projekte auf dem afrikanischen Kontinent eröffnet werden.
An der Eröffnungsfeier nahmen Karim Zidane, beigeordneter Minister für Investitionen, Kohärenz und Bewertung öffentlicher Politiken, sowie Christoph Ahlhaus, Hauptgeschäftsführer des BVMW, teil.
Ahlhaus bezeichnete die Eröffnung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen marokkanischen und europäischen Unternehmen. Er betonte, dass der Mittelstand 34 Verbände, rund 2,1 Millionen Unternehmen und über 20 Millionen Beschäftigte in ganz Europa umfasst.
Der BVMW-Chef hob zudem Marokkos wachsende Attraktivität für europäische Unternehmer hervor. Ausschlaggebend seien das 2000 geschlossene Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union sowie bevorzugte Handelsabkommen mit mehr als 60 Ländern. Diese Rahmenbedingungen hätten große Investoren wie Renault und Stellantis angezogen und Marokko 2024 zum führenden Auto- und Autoteileexporteur Europas gemacht - noch vor China und Japan.
Die marokkanische Agentur für Investitionen und Exportförderung (AMDIE) sowie die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützten die Eröffnung.
Im Rahmen der Zeremonie unterzeichnete der BVMW mehrere Abkommen mit AMDIE und der GIZ, um eine gemeinsame Verpflichtung zu bekräftigen: den Aufbau einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die auf Vertrauen, Komplementarität und Offenheit für die Zukunft beruht.