Zum Hauptinhalt springen

Colas-Gruppe sichert sich Großaufträge für Marokkos LGV

Die französische Unternehmensgruppe Colas hat über ihre Tochtergesellschaften drei bedeutende Verträge der marokkanischen Nationalen Eisenbahngesellschaft (ONCF) für den Ausbau der zukünftigen LGV (Ligne à Grande Vitesse: Hochgeschwindigkeitsstrecke) zwischen Kénitra und Marrakesch erhalten.

 

Al BoraqDas Gesamtvolumen dieser Aufträge beläuft sich auf rund 4,7 Milliarden marokkanische Dirham (ca. 430 Millionen Euro) und markiert einen entscheidenden Fortschritt in Marokkos ehrgeizigem Eisenbahninfrastrukturprogramm.

Die Bauarbeiten zwischen Kénitra und Casablanca sind eine Fortsetzung der bestehenden Hochgeschwindigkeitslinie von Tanger nach Kénitra und sollen das Netz in einem weiteren Schritt bis nach Marrakesch ausweiten. Dabei wird besonderer Wert auf erstklassige Infrastruktur gelegt - nicht zuletzt im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2030, die Marokko gemeinsam mit Spanien und Portugal ausrichten wird.

Colas Rail, das in einem Konsortium mit dem Ingenieurbüro SETEC agiert, wird unter anderem für die Verlegung der Gleise, den Bau der Oberleitungsanlagen, der Betriebshöfe sowie der elektrischen Traktionsstationen verantwortlich sein. Insgesamt erstrecken sich die Arbeiten auf eine 346 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke sowie auf einen 112 Kilometer langen Abschnitt des regionalen Bahnnetzes. Die Fertigstellung ist für 2028 vorgesehen.

Modernisierung und Nachhaltigkeit als Ziel

Das Projekt fügt sich in die umfassende Strategie zur Modernisierung der marokkanischen Verkehrsinfrastruktur ein. Dabei steht nicht nur die Verbesserung der Mobilität im Vordergrund, sondern auch die Förderung einer nachhaltigeren Verkehrspolitik und die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.

„Wir sind stolz darauf, zum Ausbau der marokkanischen Eisenbahninfrastruktur im Auftrag der ONCF beizutragen. Dieses Projekt unterstreicht unser Engagement für die wirtschaftliche Entwicklung Marokkos und unsere Unterstützung für Großprojekte wie die Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2030“, erklärte Francis Grass, Executive Vice President von Colas für Europa, den Nahen Osten und Afrika.

Auch Hervé Le Joliff, Executive Vice President von Colas Rail, betonte die Bedeutung des Projekts: „Nachdem wir bereits zwischen 2014 und 2018 die Schienen- und Oberleitungsarbeiten für Marokkos erste Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Tanger und Kénitra realisiert haben, ist es uns eine Ehre, den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes im Königreich fortzuführen.“